Schöpfungsgeschichte
Gestern, 19:00
Schöpfungsgeschichte
Gestern, 19:00
Schöpfungsgeschichte
Rechnet man alle Staatsschulden der Erde zusammen, so ergab sich 2011 eine Summe von über 32 Billionen Euro.
Wem schuldete die ganze Welt eigentlich so viel Geld? Wer sind die Gläubiger dieser Forderungen?
Vielleicht Außerirdische?
Wir kennen Aussagen wie diese, dass die Geschäftsbanken das Geld der Sparer an andere "verleihen" (Darlehensvertrag).
Man könne ja schließlich nichts verleihen, was man nicht habe.
Banken "verleihen" aber kein Geld, das sie nicht haben, sondern sie geben Kredit.
Geld verleihen und Kredit geben sind zwei völlig verschiedene Dinge:
Man kann z.B. jemandem 100 Euro leihen, wenn man 100 Euro besitzt.
Man kann aber auch jemandem 100 Euro Kredit geben, ohne diesen Betrag zu besitzen.
Indem man z.B. etwas verkauft und der Käufer einem verspricht, später zu bezahlen.
Die Bundesbank hatte 2009 in einem Anflug von Ehrlichkeit beschrieben, wie Geldschöpfung funktioniert.
Kurze Zeit später hatte sie dann die gefährliche Passage entfernt. Es war wohl zu ehrlich gewesen.
Das Netz vergisst aber nur selten etwas, und so kommt es, dass man das Aufklärungsheft noch findet.
Auf Seite 89 beschreibt die Bundesbank selbst den Prozess der Giralgeldschöpfung wie folgt:
"Wenn eine Geschäftsbank einem Kunden einen Kredit gewährt, dann bucht sie in ihrer Bilanz auf der Aktivseite eine Kreditforderung gegenüber dem Kunden ein – beispielsweise 100.000 Euro.
Gleichzeitig schreibt die Bank dem Kunden auf dessen Girokonto, das auf der Passivseite der Bankbilanz geführt wird, 100.000 Euro gut.
Diese Gutschrift erhöht die Einlagen des Kunden auf seinem Girokonto – es entsteht Giralgeld, das die Geldmenge erhöht."
PDF:
https://www.wissensmanufaktur.net/media/pdf/geld2_gesamt.pdf
Wem schuldete die ganze Welt eigentlich so viel Geld? Wer sind die Gläubiger dieser Forderungen?
Vielleicht Außerirdische?
Wir kennen Aussagen wie diese, dass die Geschäftsbanken das Geld der Sparer an andere "verleihen" (Darlehensvertrag).
Man könne ja schließlich nichts verleihen, was man nicht habe.
Banken "verleihen" aber kein Geld, das sie nicht haben, sondern sie geben Kredit.
Geld verleihen und Kredit geben sind zwei völlig verschiedene Dinge:
Man kann z.B. jemandem 100 Euro leihen, wenn man 100 Euro besitzt.
Man kann aber auch jemandem 100 Euro Kredit geben, ohne diesen Betrag zu besitzen.
Indem man z.B. etwas verkauft und der Käufer einem verspricht, später zu bezahlen.
Die Bundesbank hatte 2009 in einem Anflug von Ehrlichkeit beschrieben, wie Geldschöpfung funktioniert.
Kurze Zeit später hatte sie dann die gefährliche Passage entfernt. Es war wohl zu ehrlich gewesen.
Das Netz vergisst aber nur selten etwas, und so kommt es, dass man das Aufklärungsheft noch findet.
Auf Seite 89 beschreibt die Bundesbank selbst den Prozess der Giralgeldschöpfung wie folgt:
"Wenn eine Geschäftsbank einem Kunden einen Kredit gewährt, dann bucht sie in ihrer Bilanz auf der Aktivseite eine Kreditforderung gegenüber dem Kunden ein – beispielsweise 100.000 Euro.
Gleichzeitig schreibt die Bank dem Kunden auf dessen Girokonto, das auf der Passivseite der Bankbilanz geführt wird, 100.000 Euro gut.
Diese Gutschrift erhöht die Einlagen des Kunden auf seinem Girokonto – es entsteht Giralgeld, das die Geldmenge erhöht."
PDF:
https://www.wissensmanufaktur.net/media/pdf/geld2_gesamt.pdf
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
Jungfrau2 Gestern, 19:10
Warum muste die Titanic sinken.Nicht wegen einem Eisberg sondern weil Passagiere an Bord waren welche die FED verhindern wollten und damit dieses Systhem der Wertschöpfung aus dem nichts.
brian1 Gestern, 19:13
da haben die uns dann aber ein schönes faules Ei ins Nest gelegt damit. Niemand kann genau voraussagen wie lange der EURO noch hat.
additiv Gestern, 19:20
Ich habe mich das schon sehr lange gefragt wer dieser Geldgeber sein könnten!
Die Geldschöpfung der Banken mittels Kreditvergabe war mir schon immer suspekt, zumal die selbst gar nicht über die finanziellen Mittel verfügen! Die Banken müssen nur 15% der verausgabten Finanzen selbst haben. ( mehr oder weniger, schwankt auch)
Das System ist krank, von Anfang an. Komischer weise ist das noch niemand aufgefallen.
Die Geldschöpfung der Banken mittels Kreditvergabe war mir schon immer suspekt, zumal die selbst gar nicht über die finanziellen Mittel verfügen! Die Banken müssen nur 15% der verausgabten Finanzen selbst haben. ( mehr oder weniger, schwankt auch)
Das System ist krank, von Anfang an. Komischer weise ist das noch niemand aufgefallen.
brian1 Gestern, 19:20
Wertvoll sind medizinische Userdaten. Das Öl des 21. Jahrhunderts. In Gold aufzuwiegen.
Mit oder infolge der elektronischen Patientenakte können Unternehmen relativ unaufwändig an diese Daten gelangen. Natürlich nur zu Forschungszwecken. Versteht sich.
Und damit besonders viele User dieses datenschutzrechtliche Wagnis eingehen, werden Probleme verharmlost. Zum Glück lassen manche Experten sich nicht den Mund verbieten:
https://netzpolitik.org/2024/chaos-communication-congress-das-narrativ-der-sicheren-elektronischen-patientenakte-ist-nicht-mehr-zu-halten/#netzpolitik-pw
Mit oder infolge der elektronischen Patientenakte können Unternehmen relativ unaufwändig an diese Daten gelangen. Natürlich nur zu Forschungszwecken. Versteht sich.
Und damit besonders viele User dieses datenschutzrechtliche Wagnis eingehen, werden Probleme verharmlost. Zum Glück lassen manche Experten sich nicht den Mund verbieten:
https://netzpolitik.org/2024/chaos-communication-congress-das-narrativ-der-sicheren-elektronischen-patientenakte-ist-nicht-mehr-zu-halten/#netzpolitik-pw
brian1 Gestern, 19:22
Heute, 19:20 - ganz genau. Schuldenbremse Argument ist ja auch immer, dass sich zukünftige Generationen nicht noch höher verschulden sollen. Bei wem eigentlich?
Jungfrau2 Gestern, 19:29
Brauchen doch alle mal ihr Geld von der Bank holen .Gut dann wird halt gedruckt .Aber wie wäre es wenn alle ihr Guthaben in Gold oder Silber haben wollen.Bei einer Goldgedeckten Währung würde es gehen.
brian1 Gestern, 19:38
alles Geld mit Gold hinterlegt. Golddeckung. Feste Wechselkurse. Mit Bretton Woods 1944 gab es ja mal sowas. Aber wehe die Geldmenge steigt an. Der amerikanische Präsident verkündete 1971, dass die USA die Goldeinlösung des US-Dollars aussetzten und alle Importe mit einem Zoll von zehn Prozent belegt wurden.
additiv Gestern, 19:39
Das ist wirklich ein Novum heutiger Tage.
Früher mal galt als guter Kaufmann der, der nicht mehr als ein Drittel Fremdmittel aufnahm wenn erforderlich, um ein neues Verfahren zu stemmen. Das galt als gesund.
Die Staatsverschuldung heute spottet jeder Beschreibung und man fragt sich nur noch wer sind die Gläubiger die solche überbordende Verschuldung noch als Gläubiger bedienen.
Der Dollar (sprich die USA ) wollen mit allen Mitteln die hochverschuldete Währung hofieren ohne zu erkennen sie sind dem Untergang geweiht.
Früher mal galt als guter Kaufmann der, der nicht mehr als ein Drittel Fremdmittel aufnahm wenn erforderlich, um ein neues Verfahren zu stemmen. Das galt als gesund.
Die Staatsverschuldung heute spottet jeder Beschreibung und man fragt sich nur noch wer sind die Gläubiger die solche überbordende Verschuldung noch als Gläubiger bedienen.
Der Dollar (sprich die USA ) wollen mit allen Mitteln die hochverschuldete Währung hofieren ohne zu erkennen sie sind dem Untergang geweiht.
Jungfrau2 Gestern, 19:45
Im Feudalismus lieh man den Bauern ein Stück Land .Die Zinsen waren so hoch das gesichert war ,das seine Kindeskinder noch abarbeiten mit Frondienst und Abgaben von seinem Ertrag. Das gleiche passiert jetzt auch noch .Der Staat muss auf immer und Ewig die Bevölkerung arbeiten lassen um die Zinsen von Steuergeldern zu bezahlen.
brian1 Gestern, 19:47
Die schuldengedeckten Papiergeldsysteme sind noch alle irgendwann gescheitert.
Es ist auch ziemlich unschlau auch noch als Staat sparen zu wollen, wenn sowieso schon Unternehmen und Privathaushalte sparen. Dann kann nur noch das Ausland das Ersparte konsumieren/investieren. Die wollen das aber nicht mehr. Obama, Trump etc. haben das schon immer an Deutschland kritisiert. Und wer spart sorgt dafür dass die Binnenwirtschaft auf Sparflamme läuft. Es sind eben echte Experten am Werke.
Es ist auch ziemlich unschlau auch noch als Staat sparen zu wollen, wenn sowieso schon Unternehmen und Privathaushalte sparen. Dann kann nur noch das Ausland das Ersparte konsumieren/investieren. Die wollen das aber nicht mehr. Obama, Trump etc. haben das schon immer an Deutschland kritisiert. Und wer spart sorgt dafür dass die Binnenwirtschaft auf Sparflamme läuft. Es sind eben echte Experten am Werke.
brian1 Gestern, 19:52
Heute, 19:45 - es ist rechnerisch unmöglich alles (Buch)Geld zurückzuzahlen. Selbst wenn alles, durch Giralgeldschöpfung erzeugtes Buchgeld (wie oben beschrieben), zurückgezahlt werden würde, bleiben doch immer noch die gigantischen Zinsgeldverpflichtungen bestehen.
Die kann aber keiner mehr zurückzahlen, weil alles Geld schon aus dem Verkehr gezogen wurde. Früher mussten die Schuldner dann auf dem Turm zu Babel arbeiten, bis sie tot umfielen oder die Schuld beglichen war. Dort konnte man den Schuldnern beim Arbeiten zuschauen.
Die kann aber keiner mehr zurückzahlen, weil alles Geld schon aus dem Verkehr gezogen wurde. Früher mussten die Schuldner dann auf dem Turm zu Babel arbeiten, bis sie tot umfielen oder die Schuld beglichen war. Dort konnte man den Schuldnern beim Arbeiten zuschauen.
additiv Gestern, 19:56
@brian; das kann man so sehen, muß man aber nicht.
Die Grundsätze des Kaufmannes gelten nach wie vor, auch wenn Staaten meinen dies zu ignorieren.
Alle warten nur noch darauf was passiert wenn irgendeiner der hochverschuldete Staaten Insolvenz vermeldet.
Die Grundsätze des Kaufmannes gelten nach wie vor, auch wenn Staaten meinen dies zu ignorieren.
Alle warten nur noch darauf was passiert wenn irgendeiner der hochverschuldete Staaten Insolvenz vermeldet.
brian1 Gestern, 20:02
additiv - natürlich gelten die Grundsätze des Kaufmanns noch. Mikroökonomisch. auf jeden Fall. Aber makroökonomisch läuft es ein wenig anders. Wenn man da einen anderen Staat so wie ein Konkurrenzunternehmen behandelt und verdrängt, fällt dieser Staat als Handelspartner aus. Man muss dem also zum weiteren Handel Schulden erlassen. Kann dann also gleich seine Güter zusammen mit dem Kaufpreis in einem Paket mit schicker Schleife garniert dem schicken, damit er dann bezahlen kann. Mikroökonomisch kann eine Firma den Arbeitnehmern weniger Lohn zahlen und damit Koste einsparen. Makroökonimisch werden die Arbeitnehmer weniger Güter nachfragen, auch bei dieser Firma. Alles hat eben Konsequenzen.
brian1 Gestern, 20:07
Zugegeben. Das alles ist nicht einfach. Komplexe Systeme. Viele Zahnrädchen greifen ineinander beim Wirtschaftsgeschehen. Ich wollte hier nur mal Impulse geben. Vor allen Dingen diese Geldschöpfung aus dem Nichts als lukratives Geschäftsmodell unserer Banken anprangern und entlarven. Lest selbst was die Bundesbank dazu mal geschrieben hat.
brian1 Gestern, 20:14
Muss man sich mal vorstellen, wie die armen Schuldner als Sklaven immer höher und höher Steine auf den Turm zu Babel schleppen mussten.
additiv Gestern, 20:18
@brian; halten wir mal fest , die Gründsätze eines Kaufmannes gelten noch.
Und bleiben wir mal innerhalb der Grenzen eines beliebigen Staates.
Zugegeben ist das etwas schwierig , z.B. mit D-land als energiearmes Land.
D-land ist auf Energie gleich welcher Art angewiesen, zumal Kernenergie als ganz doll böse gilt, Hochtechnologie welcher sich D-land verschrieben hat ist nicht zu haben ohne Energie. Insofern muß D-land Partner haben die Energie liefern im Austausch für Hochtechnologie.
Der Anschlag auf die Nordstreampipeline war da wenig hilfreich. Insofern fragt sich wieso die Deutschen gar nichts unternehmen den Angreifer zu identifizieren. Nordstream 2 war noch nicht mal in Betrieb.
Und bleiben wir mal innerhalb der Grenzen eines beliebigen Staates.
Zugegeben ist das etwas schwierig , z.B. mit D-land als energiearmes Land.
D-land ist auf Energie gleich welcher Art angewiesen, zumal Kernenergie als ganz doll böse gilt, Hochtechnologie welcher sich D-land verschrieben hat ist nicht zu haben ohne Energie. Insofern muß D-land Partner haben die Energie liefern im Austausch für Hochtechnologie.
Der Anschlag auf die Nordstreampipeline war da wenig hilfreich. Insofern fragt sich wieso die Deutschen gar nichts unternehmen den Angreifer zu identifizieren. Nordstream 2 war noch nicht mal in Betrieb.
brian1 Gestern, 20:25
Eine gute Frage. Diese Unterwasserpipeline hat uns doch auch sehr viel Geld gekostet, oder? Und dann aber größte Zurückhaltung bei der Aufklärung. Möchte man da einen Partnerstaat nicht verprellen?! Wie gesagt. Makroökonomie muss man auch im Auge behalten, wenn man sich wirtschaftspolitisch im Verhältnis zum Ausland nicht isolieren möchte. Man kann ja Experten als Berater engagieren. Bezahlt wird doch eh mit unserem Steuergeld.
brian1 Gestern, 20:26
Das Thema ist halt komplex. Viele Meinungen.
Zur Entspannung gibt es deshalb jetzt etwas auf die Ohren. Von einem echten Experten:
Zur Entspannung gibt es deshalb jetzt etwas auf die Ohren. Von einem echten Experten:
Dortmunder Gestern, 22:56
Hätte ein deutscher Politiker das mal verstanden,hätte der in der Nullzinsphase Kredite aufgenommen!
Aber Scholz war da Finanzminister🙈
Der will jetzt lieber Schulden machen wo es Zinsen kostet!
40 Milliarden Zinsen jährlich🙈
Aber Scholz war da Finanzminister🙈
Der will jetzt lieber Schulden machen wo es Zinsen kostet!
40 Milliarden Zinsen jährlich🙈
Die Bank hält für diese rein elektronische Leistung nämlich die Hand auf.
Zinsen müssen schließlich bezahlt werden.
Das Geld für die Zinsen wurde aber gar nicht mit geschöpft.
Natürlich fallen auch andere Kosten an.
Irgendeiner muss dafür seine Immobilie belasten (Sicherungsübereignung, Grundschuld).
Der Notar und das Grundbuchamt arbeiten aber auch nicht umsonst.
Vielleicht muss man auch noch eine Versicherung abschließen, die im Falle der Rückzahlungsunfähigkeit einspringt.
Irgendwie scheint die Bank die entstandene Kreditforderung nicht für werthaltig genug zu halten. Ist doch komisch, oder?
Ich finde das Ganze jedenfalls bedenklich.
Was haltet Ihr davon? Verschwörungsmythos? Oder schon bekannt?
Konfrontiert mal Euren Bankberater mit dieser Theorie.
Vielleicht passt er dann Eure Kosten nach unten an.